Modul Fundamentals of Finance I
01-16-0M04/6

Kombination von „Household Finance“ und „Corporate Finance I“

Bei Household Finance stehen individuelle Investitions- und Finanzierungsentscheidungen privater Haushalte im Fokus und dort zu beobachtende Verzerrungen, die auch im Rahmen von Behavioral Finance untersucht werden. Corporate Finance I behandelt aus der Perspektive kapitalsuchender Unternehmen Fragen der Eigenkapitalfinanzierung über börslich organisierte Kapitalmärkte.

Modul Fundamentals of Finance I

Studienlevel / Graduation Master
Dozent / Lecturer Prof. Dr. Dirk Schiereck
Betreuung / Supervision
Vorlesung / Courses Wintersemester
Voraussetzung / Prerequisites Kenntnisse aus der Grundlagenveranstaltung Investition und Finanzierung sind hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung.
A knowledge of topics covered in the introductory course Investition und Finanzierung are helpful.
Literatur / Literature wird im Kurs bekanntgegeben / to be announced in course
Materialien und weitergehende Informationen / Materials and further Informations in moodle Fundamentals of Finance I im Wintersemester
Sprache / Language Deutsch – Folien in Englisch / German – Slides in English

Ähnlich wie Unternehmen müssen auch private Haushalte Investitions- und Finanzierungsentscheidungen treffen, dabei für sich den Umgang mit Marktrisiken lösen und einen besonders langen Planungshorizont (Berufseinstieg bis Tod) berücksichtigen. Eine optimale Adressierung dieser Herausforderungen gestaltet sich überaus komplex, weshalb viele Haushalte ihre Entscheidungen unter starker Komplexitätsreduktion und mit Unterstützung von Beratern vornehmen. Dabei kommt es zu systematischen Abweichungen guter Lösungen, die im Rahmen der Veranstaltung angesprochen werden, um zu zeigen, wo Risiken für Fehler sehr hoch sind und wie solche Fehler vermieden oder zumindest reduziert werden können.

Der Kurs stellt eine Einführung zu Möglichkeiten der Eigenkapitalbeschaffung von Unternehmen über organisierte Märkte dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Möglichkeiten der Eigenkapitalfinanzierung. Dabei werden zunächst die theoretischen und praktischen Hintergründe bei der Entscheidung über einen Börsengang erläutert. Anschließend werden die drei großen Anomalien (Zyklen, kurzfristiges Underpricing, langfristige Underperformance) in der empirischen Evidenz zu Börsengängen erläutert und dabei immer wieder auf die Bedeutung von Details der institutionellen Ausgestaltung eingegangen. Zudem beschäftigt sich die Veranstaltung mit Folgeentscheidungen wie Fragen der Kapitalerhöhung und Zweitnotierungen von Unternehmen. Darüber hinaus werden Wege der Fremdfinanzierung besprochen. Neben den strukturellen Charakteristika von Anleihemärkten werden den Studierenden die verschiedenen Formen von Unternehmensanleihen sowie die Grundlagen der Anleihebewertung vorgestellt.

Die Fragen werden in deutscher Sprache gestellt, können aber auch in englisch beantwortet werden.
Questions are in german, but can be answered in english.
Bei einer Teil-Anerkennung aus dem Ausland muss die Teilnotenbescheinigung im Original bis eine Woche vor der Prüfung im Sekretariat abgegeben sein.
In the case of partial recognition from abroad, the original certificate of partial grades must be handed in to the secretary's office by one week before the examination.
Winter / winter 2025/2026
Datum /Date 05.03.2026
Dauer / Duration 90 Minuten
Einsicht / Retreat
Sommer/summer 2026 (Nachholklausur / make-up exam)
Datum /Date ->> moodle im Wintersemester
Dauer / Duration 90 Minuten
Einsicht / Retreat