Seminarangebot

Das Fachgebiet Unternehmensfinanzierung bietet in der Regel in jedem Semester je ein Seminar im Bachelor- und Masterstudium an.

Organisatorisches

Die Seminarplätze werden zentral über das Studienbüro vergeben. Informationen über die Anmeldung zur Seminarplatzvergabe finden Sie beim Studienbüro.

Nach der zentralen Vergabe sind bei unseren Seminaren alle Plätze vergeben.

Die Teilnahme an der Kick-off-Veranstaltung mit der Vorstellung der Seminarthemen und an der Präsentation ist verpflichtend.

Jedes Thema wird von zwei Studierenden gemeinsam bearbeitet.

Die schriftliche Ausarbeitung kann in Deutsch oder Englisch erfolgen.

Die Sprache der Präsentation ist für Bachelor deutsch oder englisch, für Master nur englisch.

Formalia

Bitte nutzen Sie für die Erstellung der Seminararbeit die Vorlage für Abschlussarbeiten am Fachgebiet Unternehmensfinanzierung .. Besonderheiten für Seminararbeiten sind in der Vorlage erklärt.

Für die Seminarpräsentation nutzen Sie folgendePowerPoint-Vorlage .
Link zum Corporate Design der TU Darmstadt (u.A. für Schriften)

Fallstudien zu internationalen Unternehmensübernahmen

Aktueller Bezug

Unternehmensübernahmen spielen in der Weltwirtschaft eine immer wichtigere Rolle. Mit dem Wachstum der Integration auf den globalen Finanzmärkten steigt die Anzahl und das Volumen der internationalen Übernahmen kontinuierlich an, jedoch sind nicht alle Transaktionen erfolgreich. Die Motivationen und die Einflussfaktoren für den Erfolg internationaler Unternehmensübernahmen hängen auch von der Bewertung der Kaufobjekte ab und bieten so ein attraktives Themenfeld für studentische Arbeiten.

Zielsetzung

Im Rahmen des Seminars sollen internationale Unternehmensübernahmen analysiert, mit Hilfe von Techniken der Unternehmensbewertung nachvollzogen, Besonderheiten herausgearbeitet und abschließend in einem Blockseminar präsentiert werden. Dabei wird von einer Gruppe jeweils ein Fallbeispiel behandelt. Zentrale Anforderung an die Studierenden ist das kritische Hinterfragen von Unternehmensentscheidungen mithilfe von öffentlich zugänglichen Informationen und gängigen Analysemethoden. Die Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung dient zudem als Vorbereitung für spätere Abschlussarbeiten.

Global Debt Financing

Background

In global financial markets corporates are seeking a broader range of financing opportunities with more and more focus on sustainability and green financing instruments. Today, green bonds, sustainability-linked loans and bonds and similar instruments play an important role in the financing mix of large corporates and are often intended to be used as signals for a sustainability-oriented issuer. However, the question whether there is a greenium related to the degree of green investment opportunities offers only inconsistent evidence which has to be further analyzed.

Objectives

Within the framework of the seminar, students are expected to conduct an academic study related to global debt financing. The seminar is composed of a seminar paper and a block presentation. The paper should include both theoretical and empirical analyses, supported by sufficient theories and empirical methodologies with reliable data sources. The main results should be presented in English during the block seminar.

Kick-off Veranstaltung: Di. 22.04.2025, um 09:50 Uhr, im Raum S103/104.

Abgabe Prioritätslisten: Bis Do. 24.04.2025, 12:00 Uhr an Adrian Pucher (Bachelor) bzw. Bruno Fiesenig (Master)

Themenvergabe und Gruppeneinteilung: Spätestens Mo. 28.04.2025 per E-Mail-Benachrichtigung. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an den für das Seminar zuständigen Betreuer.

Abgabe der Arbeit: Bis Mi. 18.06.2025 (Bachelor & Master), 12:00 Uhr, bei dem jeweiligen Betreuer (in digitaler Ausführung)

Abgabe der Präsentation: (per E-Mail)
Bachelor: bis 23.06.2025 12:00 Uhr an Herrn Pucher
Master: bis 23.06.2025 12:00 Uhr an Herrn Fiesenig

Blockseminar:
Bachelor: Mi. 25.06.2025
Master: Fr. 27.06.2025
Der konkrete Zeitplan wird noch bekannt gegeben.